
Joystick Racer: Ohne Arme und Beine mit 200 km/h über die Rennstrecke
Der internationale Tag der Menschen mit Behinderung wird seit 1993 jedes Jahr am 3. Dezember begangen. Er soll das Bewusstsein für die Belange von Menschen mit Behinderungen stärken. Die PARAVAN GmbH und Schaeffler Paravan Technologie GmbH & Co. KG zeigen eindrucksvoll, wie Inklusion auch im Motorsport funktionieren kann. Eine Aktion die anderen Menschen Mut machen soll mobil zu werden und Barrieren zu überwinden. Über 320.000 km fuhr Janis McDavid Dank der Drive-by-Wire Technologie Space Drive und mit Hilfe eines 4-Wege-Joysticks in den vergangenen Jahren unfallfrei. Nun steigt der Hamburger in ein Rennauto.
Den ganzen Film zum Projekt sehen Sie hier!
Partner der Automotiv-Industrie
mit der Kerntechnologie Drive-by-wire
Die Schaeffler-Paravan Technologie GmbH & Co.KG ist ein auf die Entwicklung ausfallsicherer Drive-by-Wire Systeme – „Space Drive“ – und auf Fahrwerksystemlösungen spezialisiertes Unternehmen. Es hat seinen Sitz in Herzogenaurach mit einer Betriebsstätte in Pfronstetten-Aichelau. Die Schaeffler Paravan Technologie ist ein Joint Venture (90 Prozent Schaeffler und zehn Prozent Paravan GmbH) und wurde im Oktober 2018 gegründet. 50 Mitarbeiter entwickeln für zukünftig autonom fahrende Fahrzeuge zudem ein „Rolling Chassis“ mit intelligenten Corner Modulen – mit integrierten Schaeffler Radnabenmotoren, Bremsen, Space Drive Lenkung (90 Grad) und Federung in einem System.
Das von Paravan-Gründer, Roland Arnold entwickelte Space-Drive-System wurde komplett in das Joint Venture übertragen und wird dort industrialisiert. Das intelligente digitale Steuerungssystem „Space Drive“ nach dem Prinzip drive-by-wire, welches zum Beispiel auch bei autonomem Fahren eingesetzt wird, ist durch aktive Redundanz vollständig ausfallsicher und weltweit das erste mit Straßenzulassung. Mithilfe dieser Innovation fahren bereits schwerstbehinderte Menschen, selbständig und sicher Auto. Zudem ist Spacedrive eine Schlüsseltechnologie für das autonome Fahren. Weltweit hat sich (drive-by-wire) Space Drive in den letzten 15 Jahren auf knapp 1 Mrd. Straßenkilometern bewährt und wird kontinuierlich fortentwickelt. Unsere Space Drive Technologie erfüllt die höchsten Anforderungen nach den Sicherheitsstandards ISO 26262 ASIL D und besitzt eine Straßenzulassung nach ECE-R-10, ECE-R-13 und ECE-R-79. Zudem werden unsere drive-by-wire Steuergeräte nach der weltweit höchsten Qualitätsstufe IPC-A-600 Klasse 3 gefertigt.
Zahlreiche Fahrzeughersteller, Automobilzulieferer und Forschungseinrichtungen setzen Space Drive für Versuchsfahrzeuge, Prototypen und Showcars zum autonomen Fahren ein. Das System ist als Nachrüstsatz für alle bekannten Fahrzeugtypen erhältlich.
Rennsport als Entwicklungs- und Technologieplattform
Motorsport ist für uns Technolgieplattform und Entwicklungslabor zugleich. Der Test unter Extrembedingungen bringt wichtige Impulse für die Entwicklung. Das beste Beispiel dafür ist Space Drive, eine Schlüsseltechnologie für das autonome Fahren, entstanden aus der Behindertenmobilität, die bereits auf verschiedensten Rennstrecken getestet wird. Markus Winkelhock trägt als Rennfahrer und Markenbotschafter von Schaeffler Paravan aktiv dazu bei, das Drive-by-Wire-System Space Drive unter härtesten Bedingungen zu perfektionieren.
Space Drive II - Drive-by-wire in einer neuen Dimension
Space Drive II gilt schon heute als Meilenstein der Automobil-Entwicklung: Es ist die erste Drive-by-Wire-Technologie mit Straßenzulassung. Entwickelt und produziert nach den höchsten Sicherheitsstandards (ISO 26262:2011, ASIL D). Space Drive ermöglicht die multiredundante Steuerung von Motor, Bremse und Lenkung. Die Grundlage für manuelles Fahren ohne Lenksäule, das trajektorische Fahren und zukünftiges vollautomatisiertes Fahren.
Neues aus dem Schaeffler Paravan Mobilitätspark
Joystick Racer: Mit 200 km/h über die Rennstrecke - Ein Kindheitstraum wird für Janis McDavid Realität
Drei Rennen, drei Siege für Steer-by-Wire-Technologieträger: Space Drive Racing Piloten gewinnen beim Saisonfinale in Hockenheim nicht nur...
Nachrüstsatz "Autonomes Fahren"
Mit revolutionären Lösungen in der Drive-by-wire-Technologie bewegt die Schaeffler Paravan Technologie GmbH & Co.KG die Welt. Wir entwickeln Fahr- und Lenksysteme von morgen, kombinierbar mit modernster Sensortechnik und Sonderbau. So bieten wir Schlüsseltechnologien für das zukünftige autonome bzw. teilautonome Fahren. Nachrüstbar und adaptiv für eine Vielzahl von Fahrzeugtypen.
Impressionen aus der Space Drive Videothek
Animation SpaceDrive System
On the road...
das Motionboard.
Paravan Drive-by-wire
Autonomous driving "OLLI"
Testdrive Hockenheim
Versuchsträger autonomes Fahren
Ausfallsicher, straßenzugelassen, gut eine Milliarde Km erprobt - Das bietet Ihnen Space Drive
Die Primärfunktionen Gas, Bremse und Lenkung haben sich mechanisch über lange Zeit hin kaum verändert. Sie dominieren bisher das „look and feel“ im Fahrzeuginnenraum und das traditionelle Autofahren. Wir sind dabei das zu ändern. Space Drive ist „real & ready“ für hoch- und vollautomatisiertes Fahren per Drive-by-Wire-Technologie. Im Serienfahrzeug, in Prototypen und im Fahrsimulator getestet, TÜV-geprüft und straßenzugelassen. Die Evolution der X-by-Wire-Technologie. Mit Space Drive, eine elektronische Lenkung, welches auch für autonomes Fahren geeignet ist, sind wir heute schon auf der Straße unterwegs. Weltweit haben wir in den letzten 17 Jahren gut eine Milliarde Kilometer Erfahrung mit dem System gesammelt. Erfahrung, die wir stets in die Weiterentwicklung unserer Systeme haben einfließen lassen. Die mobilitätseingeschränkten Kunden der Paravan GmbH fahren schon seit gut 17 Jahren mit unserem System zur Arbeit, zur Therapie oder mit Freunden ins Kino. Und das nicht auf abgesperrten Teststrecken, sondern im normalen Stadtverkehr, auf der Landstraße oder auch auf der Autobahn.