Header Space Drive steer-by-wire

„Steer-by-Wire“ bedeutet wörtlich übersetzt „Steuern-per-Kabel“. Dabei besteht zwischen dem eigentlichen Impulsgeber für die Lenkung, zum Beispiel dem Lenkrad, und den Rädern keinerlei mechanische Verbindung mehr. Vielmehr werden alle Lenkbefehle elektrisch über ein Steuergerät an einen Motor übermittelt, der die Lenkbewegungen schließlich ausführt und an die Räder weiterleitet.
Durch den Wegfall der Lenksäule können künftig nicht nur neue Innenraumkonzepte für PKW erdacht werden, es wird auch Platz für zusätzliche Sensoren und weitere Steuereinheiten geschaffen, die das autonome bzw. ferngesteuerte (Auto)fahren erleichtern.
Kurz gesagt: „Steer-by-Wire“ ist eine elektronische Lenkung – mit einer großen Anzahl an Einsatzmöglichkeiten.
Die Eingabe der Richtung kann auf unterschiedliche Weisen erfolgen:
Der Richtungsgeber als normales Lenkrad im Fahrzeug integriert sein. Als Fahrer ist somit keine Umgewöhnung zum herkömmlichen Lenkverhalten notwendig.
Besonders ist jedoch, dass der Impulsgeber für die Lenkung, theoretisch wie auch praktisch, sowohl vorne links als auch rechts befestigt werden kann. Da beim „Steer-by-Wire“- System keine Lenksäule benötigt wird, ist diesbezüglich keine bautechnische Veränderung am Fahrzeug notwendig.
Eine weitere Möglichkeit der Steuerung für die elektronische Lenkung ist ein Joystick. Das Lenken mit Joystick ist besonders für Menschen mit Behinderungen eine enorme Erleichterung. Selbst bei geringer Motorik kann durch die individuelle Lenkmomenteinstellung sicheres Fahren ermöglicht werden. Zudem können in einem Joystick mehrere Funktionen zur Steuerung des Fahrzeugs integriert werden. Neben der reinen Richtungsanweisung können unter anderem auch Gas- und Bremsbefehle dargestellt werden. Um eine noch direktere Rückmeldung des Autos während der Fahrt an den Fahrer zu übermitteln, können Lenkrad und Joystick auch mit einem digitalen Force Feedback System ausgestattet werden. Dieses Lenksystem ist somit ein wichtiger Schritt für eigenständige Mobilität trotz Behinderung.
Doch die Steuerung des Fahrzeugs kann nicht nur über das Lenken mit Joystick oder Lenkrad erfolgen, sondern ist auch über Funk möglich. Dies ist besonders in gefährlichen Gebieten oder auf risikoreichen Untergründen ein enormer Sicherheitsgewinn. Das Fahrzeug kann beispielsweise über eine spezielle Fernbedienung, oder über ein Tablet gesteuert werden. Besonders hilfreich ist dies bei
Als Teil des Space Drive Systems besitzt das „Steer-by-Wire System“ eine gültige Straßenzulassung.
Die Lenkeinheit besteht
aus mehreren Komponenten.
Jeder Bestandteil des Lenksystems
überzeugt durch höchste Qualität.
In einem perfekten Zusammenspiel
sorgt das „Steer-by-Wire“-System
für eine präzise und
sichere Lenkung.
Das Headmodul verarbeitet die vom Impulsgeber (Lenkrad, Joystick, Funksteuerung) gesendeten Signale und gibt diese in Bruchteilen einer Sekunde an die entsprechenden Servomotoren für die Lenkung weiter.
Die Lenkeinheit wird exakt auf die Bedürfnisse des Kunden angepasst. Somit erhält jeder Kunde eine einzigartige und individuell abstimmte Konfiguration seiner elektronischen Lenkung.
Dieser überträgt die digitalen Signale des Headmoduls auf die Räder und führt den gewünschten Lenkwinkel / Lenkeinschlag aus.
Hochwertige und leistungsstarke Kabel sorgen für eine schnelle Übertragung der Daten. Durch die dreifach redundante Übermittlung von Befehlen wird ein Höchstmaß an Sicherheit erreicht.
Gibt einen visuellen Überblick über die verarbeiteten Befehle und sorgt so für einen zusätzlichen Sicherheitsaspekt.
Für die Steuerung werden unterschiedliche Impulsgeber eingesetzt. Dazu gehören unter anderem:
Als Teil des innovativen Space Drive Systems hat die elektronische Lenkung die Straßenzulassung erhalten. Sie gilt somit als verkehrstauglich und ebenso sicher, wie herkömmliche Steuerungsformen für PKW.
Die Lenkeinheit ist durch ein dreifach redundantes System bestens gegen Ausfälle und Fehler gesichert. Alle Prozesse und Befehle werden somit
Weltweit hat Paravan in den letzten Jahren knapp eine Milliarde „by-Wire“ gefahrene Kilometer an Erfahrung gesammelt. Und täglich kommen viele hundert Kilometer dazu. Mit der Straßenzulassung hat Schaeffler Paravan schließlich eine der wichtigsten Hürden für automatisierte Mobilität genommen. Mit kontinuierlicher Weiterentwicklung werden viele namhafte Hersteller aus der Automobil- und Zulieferindustrie bei der Entwicklung autonomer Mobilität unterstützt.
In Oschersleben wurde das Steer-by-Wire System auf der Rennstrecke getestet.
Die Testfahrer fühlen sich mit diesem Lenksystem sehr sicher und waren mit den Ergebnissen äußerst zufrieden.
Haupteinsatzgebiet bisher sind die behindertengerechten Fahrzeugumbauten. Durch den hohen Individualisierungsgrad dieser Lenkeinheit kann der Traum vom Autofahren mit Behinderung für viele Menschen Wirklichkeit werden. Ob Querschnittslähmung, minimale Bewegungsfähigkeit, geringe Restkräfte: Als Teil des Space Drive Systems ermöglicht „Steer-by-Wire“ das selbstständige Autofahren, sogar für Menschen ohne Arme oder Beine. Je nach Krankheitsverlauf, kann die Steuerung des Fahrzeugs weiter angepasst werde
Erfolgsgeschichten: